Der Klassiker ganz in vegan? Super easy sag ich euch! Ich wollte neulich meine zuckersüße neue Backform ausprobieren und habe beschlossen das bestehende Marmorkuchenrezept noch grandioser zu machen. Es ist gelungen. Ich finde vor allem die Farbe aber ganz besonders diese saftige Konsistenz und die schmelzende Glasur das Wahre 😍😍 für die Kuchentafel. Ich konnte gar nicht genug davon bekommen. Es braucht nicht schnöselige und aufwendige Torten um glücklich zu sein, manchmal reicht ein perfekter Marmorkuchen ;-)
Das Rezept ist aus wirklich ganz einfachen Zutaten und ich hoffe euch mit diesem Kuchen eine Freude zu bereiten. Ich habe lange an diesem Rezept gefeilt und freue mich, wenn dieser Kuchen als kalten Herbsttagen in eure Wohnzimmer einziehen darf. Zu einem gemütlichen Beisammensitzen und Schmökern in einem guten Buch.
Ergibt eine Backform von 1500ml Volumen/22cm (Silikomart).
[Wenn du dir nicht sicher bist welches Volumen deine Backform hat, dann fülle sie einfach mit Wasser und wiege das Wasser ab, mit dem du sie füllst. 1Liter = 1kg]
Zubereitungszeit: 15 Minuten:
Backzeit: 45 Minuten
Für den Marmorkuchen:
300 g Dinkelmehl Type 630 oder Weizenmehl Type 550
50 g Speisestärke
150 g Rohrohrzucker
2/3 Pck. Backpulver
1/2 TL Vanille, gemahlen
1 Prise Salz
Abrieb einer Zitrone
40 ml Pflanzenöl
40 g Pflanzenmargarine, zimmerwarm
220 ml Haferdrink oder Orangensaft
60 ml Zitronensaft
100 ml Mineralwasser
1 Msp. Kurkuma
Für den dunklen Teig:
2 geh. EL Kakao
3 EL Mineralwasser
1 TL Zucker
1 Msp. Zimt
etwas Pflanzenöl für die Form
etwas Pflanzensahne zum Bestreichen
Den Backofen auf 170°C Umluft vorheizen.
Mehl, Stärke, Zucker, Backpulver, Salz und Vanille in einer Rührschüssel mischen. Zitronenschale, Öl, Margarine, Orangensaft, Zitronensaft, Mineralwasser & Kurkuma zugeben und mit dem Schneebesen zu einem glatten Teig rühren.
1/3 des Teiges in einer separaten Schüssel mit Kakao, Mineralwasser, Zucker & Zimt mischen.
Eine Gugelform gut fetten und den Teig hineingeben. Bei 170°C Umluft 45 Minuten backen. Den Kuchen in den Form vollständig auskühlen lassen, die Unterseite mit etwas Pflanzensahne bestreichen.
Für die Glasur:
150 g Kuvertüre, zartbitter
50 g Pflanzensahne
1 EL Kokosöl
Im Wasserbad die gehackte Kuvertüre schmelzen und mit der Sahne und dem Kokosöl mischen. Den Kuchen vorsichtig aus der Form lösen und auf ein Kuchengitter setzen. Den Kuchen mit der Glasur übergießen. Kurz warten, dann erneut mit der Glasur übergießen, damit sich eine dickere Schicht bildet.
Montag, 13. November 2017
Süßes & Backen
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Sieht sehr lecker aus!!
AntwortenLöschenIch mache deinen anderen Marmorkuchen oft - allerdings ohne Zitrone. Nun werde ich den hier bei nächster Gelegenheit testen.
Danke fürs Rezept.
Hallo Stina!
AntwortenLöschenVerwendest du Puderzucker oder Kristallzucker?
LG Birgit
Dein Marmorkuchen schaut sehr lecker aus! Ich habe ihn nun schon 2x nachgebacken und bei mir wird er nie ganz fluffig! In der Mitte habe ich immer einen gatschigen Kern, egal ob ich die Backzeit verlängere! Das wird nix! Was mache ich da falsch! Ich hoffe du hast einen Tipp für mich! Ich danke dir
AntwortenLöschenLg Andrea
Ich habe den Kuchen gestern gebacken und heute angefangen zu essen. Er ist sehr gut gelungen, es ist nichts speckiges in der Mitte. Ich habe ihn allerdings nach alter Sitte zubereitet, d.h. Margarine, Öl und Zucker schaumig gerührt und dann im Wechsel die Flüssigkeit und das Gemisch aus Mehl, Stärke und Backpulver zugegeben.
AntwortenLöschenDanke für die vielen tollen Rezepte!
LG Nana
Ich habe diese Tage den Kuchen gebacken und bei mir ist er nichts geworden. Der Teig war gummiartig und vom geschmack war es auch nichts. Die glasur ist war wie schlamm und ich konnte damit nichts anfangen. Schade fúr die ganze zutaten die im müll gelandet sind. Habe alles haargenau abgemessen.
AntwortenLöschenDanke trotzdem für deine Rezepte
Kann man den auch nur mit Öl machen, also ohne Margarine?
AntwortenLöschen